Das Projekt „FerienLernGaudi“ zieht erste Bilanz zum Schulstart

Die FerienLernGaudi dient dazu, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und zugleich
soziale Kompetenzen zu fördern. Ein Programm, welches es so noch nicht in München
gibt. Es wird aus dem Flüchtlingsfonds der Erzdiözese finanziert.

München, 20.09.2021.

Erneut haben sich mehrere Kooperationspartner, wie das Projekt „Flucht, Asyl, Migration und
Integration“ (FAMI) der Erzdiözese München und Freising, das Erzbischöfliche Jugendamt
München und Freising, Sant‘Egidio, die katholische Erwachsenenbildung, die
Bildungseinrichtung IN VIA Connect, die Diözesancaritas, der Diözesanverband des Bundes
der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), sowie die Münchner BildungsLokale
zusammengeschlossen, um Kindern und Jugendlichen in den Ferien ein breites Lern- und
Freizeitangebot zu bieten, welches in München einmalig ist. Denn es handelt sich bei dem
Projekt „FerienLernGaudi“ nicht nur um eine klassische Ferienbetreuung, sondern das
besondere Augenmerk liegt darin, versäumte Lerninhalte nachzuholen, die während der
Pandemie entstanden sind. „Wie groß die Lücken wirklich sind, wird sich erst jetzt im Laufe
des Schuljahres zeigen. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, dem vorsorglich
entgegenzuwirken,“ sagt Ursula Kalb von Sant‘Egidio. Und die Kombination aus Lernen und
Freizeitaktivitäten fand bereits in den Pfingstferien großen Anklang.
An verschiedenen Orten in München konnten Kinder und Jugendliche unterschiedlicher
Nationalitäten gemeinsam Unterrichtsstoff nachholen und vertiefen. Darüber hinaus gab es
ein breites Freizeitprogramm aus Ausflügen, Spielen und sportlichen Aktivitäten.
Julia Rudel (IN VIA Connect) „Die Schüler*innen nutzten die Unterrichtsstunden, um Fragen
zu stellen, die während der Coronazeit zu kurz gekommen waren. Das fleißige Lernen wurde
mit Ausflügen und gemeinsamen Spielen belohnt. Am liebsten hätten die Schüler*innen
gleich eine zweite Woche angehängt.“
„Die Kids wurden in Kleingruppen auf verschiedene Klassenzimmer verteilt, wo je nach
Kenntnisstand mit ihnen in entspannter Atmosphäre gelernt wurde. Die täglich wechselnden
Freizeitangebote, wie etwa Isar Bowling, Kino, Airhop, die BMW-Welt, oder der Skyline Park
waren richtige Highlights, die die Kinder nicht kannten. Die Begeisterung war so groß, dass
die Eltern bereits schon von unterwegs mit Fotos und Videos versorgt wurden! Diese Freude
zeigt uns immer wieder, wie wichtig unser Engagement ist“ sagt Arzu Folladori (Kirchliches
Jugendzentrum Neuperlach)
„Gerne wollen wir nächstes Jahr wieder eine Woche in den Ferien dazu nutzen,
verschiedene Spiele zu entdecken, die auch zu Hause und mit anderen Kindern gespielt
werden können und zugleich spielerisch die Deutschkenntnisse verbessern.“ Anja
Leineweber (Kolpingjugend)
Aufgrund der positiven Resonanz möchten die Kooperationspartner dranbleiben und das
niederschwellige Angebot weiterhin anbieten, um Bildungsdefiziten entgegenzuwirken. Auch
Angebote anderer Organisationen können in das Programm mit aufgenommen werden und
sind jederzeit willkommen.
Weitere Informationen unter: www.ferien-lern-gaudi.de
(Vesna Corak)Quelle: IN VIA Connect, Schifffahrt Ammersee, August 2021
Quelle: Kolpingjugend im Diözesanverband München und Freising, August 2021Quelle: Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising, Standort Neuperlach, August
2021
Quelle: Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising, Standort Neuperlach, BMW-
Welt, August 2021